Bauschutt auf einer Grünfläche

Bodenmaterial und Bauschutt

Sie finden Informationen über Bodenmaterial und Bauschutt, ab wann es als belastet gilt und wie es zu entsorgen ist.

Gemäß § 2 Nummer 1 Bundes-Bodenschutz-und Altlastenverordnung ist Bodenmaterial definiert als Material aus Böden und deren Ausgangssubstraten (zum Beispiel Lehm, Sand, Kies, Steine) einschließlich Mutterboden, das im Zusammenhang mit Baumaßnahmen oder anderen Veränderungen der Erdoberfläche ausgehoben, abgeschoben oder behandelt wird. Auch Bodenmaterial mit mineralischen Fremdbestandteilen (zum Beispiel Bauschutt, Schlacke, Ziegelbruch) bis zu 10 Volumen-% fällt unter diese Definition.

Bodenmaterial kann - bedingt durch seine Herkunft oder Vorgeschichte - mit sehr unterschiedlichen Stoffen belastet sein.

Liegen Anhaltspunkte vor, dass das Bodenmaterial belastet ist, ist dieses auf die in Frage kommenden Schadstoffe zu untersuchen.

Die Verwertungsmöglichkeit für Bodenmaterial hängt ab vom Schadstoff, Schadstoffgehalt und von der Mobilisierbarkeit des Schadstoffs sowie von den Einbaubedingungen am Ort der geplanten Verwertung.

Bodenmaterial kann ohne Einschränkungen in bodenähnlichen Anwendungen eingebaut werden, wenn die Anforderungen des vorsorgenden Boden- und Grundwasserschutzes erfüllt werden.

Bis zu einem gewissen Belastungsgrad kann Bodenmaterial unter bestimmten Einbaubedingungen außerhalb von Deponien verwertet werden. Bei höheren Belastungen kommt dagegen nur noch eine Verwertung auf einer Deponie (zum Beispiel im Wegebau) in Frage.

Bei Bodenmaterial, das nicht als gefährlich gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung eingestuft ist, ist die Abfallbehörde - auch wenn Schadstoffe in geringerem Umfang nachgewiesen werden - in der Regel nicht beteiligt. Als Abfallerzeuger hat der Bauherr, die sanierungspflichtige Person oder das Bauunternehmen jedoch in eigener Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass das Bodenmaterial ordnungsgemäß und schadlos in einer zugelassenen Anlage beziehungsweise Einbaumaßnahme verwertet wird.

Detaillierte Informationen zu den angesprochenen Punkten finden Sie im Download „Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen“.

Bauschutt aus Abbruchmaßnahmen kann, bedingt durch die frühere Verwendung schadstoffhaltiger Baumaterialien oder die gewerbliche beziehungsweise industrielle Nutzung der abgebrochenen Gebäude, mit sehr unterschiedlichen Stoffen belastet sein.

Liegen Anhaltspunkte vor, dass Teile des Gebäudes belastet sind, sind diese auf die in Frage kommenden Schadstoffe zu untersuchen. An Hand der Untersuchungsergebnisse kann die unbelastete Bausubstanz beim Abbruch von belasteter Bausubstanz separiert und hochwertig, zum Beispiel als Recyclingbaustoff, verwertet werden.

Die Verwertungsmöglichkeit für Bauschutt hängt ab vom Schadstoff, vom Schadstoffgehalt, von der Mobilisierbarkeit des Schadstoffs, von den Qualitätsanforderungen an einen Recyclingbaustoff beziehungsweise von den Einbaubedingungen am Ort einer geplanten Auffüllung.

Unbelasteter Beton aus Bau- oder Abbruchmaßnahmen kann als Recyclingbeton im Hochbau verwertet werden.

Bis zu einem gewissen Belastungsgrad kann Bauschutt außerhalb von Deponien unter bestimmten Einbaubedingungen in technischen Bauwerken oder für bestimmte Betriebszwecke (zum Beispiel Baustraßen) verwertet werden. Bei höheren Belastungen kommt dagegen nur noch eine Verwertung auf einer Deponie (zum Beispiel im Wegebau) in Frage.

Bei Bauschutt, der nicht als gefährlich gemäß Abfallverzeichnis-Verordnung eingestuft ist, ist die Abfallbehörde – auch wenn Schadstoffe in geringerem Umfang nachgewiesen werden – in der Regel nicht beteiligt. Als Abfallerzeuger hat der Bauherr oder der Bauunternehmer jedoch in eigener Verantwortung dafür Sorge zu tragen, dass der angefallene Bauschutt ordnungsgemäß und schadlos in einer zugelassenen Anlage beziehungsweise Einbaumaßnahme verwertet wird.

Detaillierte Informationen zu den angesprochenen Punkten finden Sie im Download „Merkblatt Entsorgung von Bauabfällen“.

Kontakt

Kreise Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Offenbach, Odenwald sowie Stadt Darmstadt

Servicestelle Abfallwirtschaft

Standort Darmstadt Entsorgungswege

Fax

+49 6151 12 3450

Postanschrift
Regierungspräsidium Darmstadt
Luisenplatz 2
64283 Darmstadt

Kontakt

Main-Kinzig-Kreis, Stadt Offenbach am Main, Industriepark Frankfurt-Fechenheim

Servicestelle Abfallwirtschaft

Standort Frankfurt Ost

Fax

+49 69 2714 5950

Postanschrift
Regierungspräsidium Darmstadt
Gutleutstraße 114
60327 Frankfurt am Main

Kontakt

Flughafen Frankfurt, Stadt Frankfurt, Industriepark Höchst, Wetteraukreis

Servicestelle Abfallwirtschaft

Standort Frankfurt West

Fax

+49 69 2714 5950

Postanschrift
Regierungspräsidium Darmstadt
Gutleutstraße 114
60327 Frankfurt am Main

Kontakt

Hochtaunuskreis, Main-Taunus-Kreis, Rheingau-Taunus-Kreis, Wiesbaden

Servicestelle Abfallwirtschaft

Standort Wiesbaden

Fax

+49 611 3309 2304

Postanschrift
Regierungspräsidium Darmstadt
Kreuzberger Ring 17 A+B
65205 Wiesbaden

Schlagworte zum Thema