Während des dreijährigen Studiums wechseln sich für die dual Studierenden Vorlesungen an der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit in Wiesbaden oder Mühlheim am Main und Praktika in der Behörde, meistens am Standort Darmstadt, ab. Während der Praktika in der Behörde lernen Sie viele der unterschiedlichen und spannenden Aufgabengebiete und Abteilungen kennen und können sich einen Überblick beschaffen, was Ihnen gut gefällt.
Nach erfolgreichem Studienabschluss und gleichzeitiger Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst in der allgemeinen Verwaltung nehmen Sie zunächst als Beamtin/Beamter auf Probe Aufgaben im Bereich der Sachbearbeitung in den unterschiedlichen Fachabteilungen des Regierungspräsidiums Darmstadt wahr. Hierbei haben Sie selbst Einfluss darauf, in welchem Aufgabenbereich Sie nach Abschluss des Studiums tätig sein werden.
Einstellungen erfolgen jährlich zum 1. September. Bewerbungen sind immer ab Ende Juli des Vorjahres bis Mitte März des Einstellungsjahres möglich. Für eine erfolgreiche Bewerbung ist unter anderem die allgemeine Hochschulreife, Fachhochschulreife oder eine gleichgestellte Studienberechtigungen erforderlich. Während der gesamten dreijährigen Ausbildung werden Anwärterbezüge nach dem Hessischen Besoldungsgesetz gezahlt. Ab 2025 sind das ungefähr 1.580 Euro monatlich.
Studienverlaufspläne und Modulbücher finden Sie auf der Homepage der Hessischen Hochschule für öffentliches Management und Sicherheit.
Außerdem können Sie weitere, spannende Informationen sowie Erfahrungsberichte von aktuellen dual Studierenden über den untenstehenden Azubiyo-Link finden.